Abendlicher Höhepunkt vor der in schönes Licht getauchten Rathaus-Fassade
ROTHENBURG – Besonders stimmungsvolle Bilder vom Rothenburger Marktplatz: Ein sogenanntes Ballonglühen zog dort die Blicke auf sich und sorgte für einen überaus stimmungsvollen Akzent in den Abendstunden.

Schnell ein stimmungsvolles Erinnerungsbild: Ein Zuschauer hält das Aufheizen der Luft im Ballon mit dem Smartphone fest. Fotos: Weber
Ballonunternehmer Georg Reifferscheid bescherte dem Stadtmarketing (Veranstalter der Stadtmosphäre 2018 und Auftraggeber dieses Programmpunktes) das ganz spezielle Schmankerl. Dabei zeigten er und sein Team eindrucksvoll und mit großer Professionalität, wie ein solcher Heißluftballon – im konkreten Fall der mit der Werbeaufschrift des Rothenburger Kinos – fertig gemacht wird für den Start, wie lange es dauert, bis er zum Ablegen bereit ist und auch, mit welcher Vorsicht und Rücksicht auf die Sicherheitsbestimmungen dabei vorgegangen werden muss.

Die Hülle des Ballons hat sich gerade aufgerichtet.
Viele hundert Zuschauer kamen und verfolgten staunend, wie sich die über 4100 Kubikmeter fassende Hülle füllte und füllte. Zunächst mit kalter Luft, die ein 13 PS starkes Gebläse in die Öffnung, des liegenden Ballons förderte. Später, als sich die Hülle gefüllt hatte und als „pralles Ei“ auf dem Marktplatz-Pflaster lag, züngelten aus den propangas-betriebenen Brennern im Korb des Luftfahrzeugs die Flammen. Bis zu vier Meter lang sind sie und bringen den Inhalt des Ballons mit einer Heizleistung von 3000 Kilowatt pro Stück relativ schnell auf Temperatur. Die Hülle beginnt sich aufzustellen und richtet sich schließlich in voller Größe auf. Samt Korb 23 Meter hoch und mit einer Außenwölbung von über 21 Metern nimmt der Ballon vor der stimmungsvoll in Blau und in dunklen Rottönen illuminierter Kulisse des Rathauses ein riesiges Volumen ein. Wenn der Brenner in Gang gesetzt wird, mischt sich das mit den Gelb- und Orangetönen im unteren Teil des Ballons.
Über die gesamte Zeit der Aktion halten Helfer das erst mit kalter Luft und dann mit Heißluft gefüllte Ungetüm an der langen Leine. Der Ballon darf nicht wegdriften oder Kontakt zu den Zuschauern hinter den Absperrungen suchen. Am Abend herrscht leichte Luftbewegung. „Wann hebt er denn endlich ab,“ wollen Beobachter wissen. Das ist bei dieser Aktion nicht Zweck der Übung. Georg Reifferscheid und seine Leute inszenieren ein Ballonglühen. Das bedeutet, dass der Ballon in der Dämmerung oder bei Dunkelheit fahrfertig aufgerüstet wird. Es erfolgt allerdings kein Start, sondern das Luftfahrtgerät bleibt am Boden. Fünf vor 21.30 Uhr ist das beindruckende Schauspiel zu Ende. Gerade rechtzeitig bevor heftige Böen einsetzen. Georg Reifferscheid verfügt zu jedem Zeitpunkt über detaillierte Wetterinformationen. -ww-