Rothenburg hat rund 70 große Banner von Städten, Nationen, Bezirk und Freistaat im Depot
ROTHENBURG – Immerhin fast 70 Fahnen und Flaggen der verschiedenen fränkischen und schwäbischen Städte sowie der Nationen, aber auch des Freistaats Bayern und des Bezirks Mittelfranken verwahrt die Stadt gefaltet und zusammengerollt im eigenen Depot im Bauhof. Bei besonderen Anlässen kann sie auf einen relativ großen Bestand zurückgreifen, wie beispielsweise bei den vergangenen Reichsstadttagen. Da darf sich das Rathaus dann fahnen- und flaggengeschmückt zeigen bis an den Rand und sozusagen im vollen Ornat dastehen.

An den zurückliegenden Reichsstadttagen: Flaggen der Städte, des Freistaats und des Bezirks schmücken die Rathausfassade. Fotos: Weber
Rainer Habel, beim städtischen Bauhof der Stadt zuständig unter anderem fürs Beflaggen des großen Vorzeigegebäudes am Marktplatz, hat dann sein Händchen im Spiel. 20 Fahnen und Flaggen flatterten diesmal im Wind zu den Festtagen über der Ballustrade aus der Barockzeit und an der Herrngasse, zu Füßen der Rathaus-Südseite. Das ist zwar nur knapp ein Drittel des gesamten Bestandes. Aber mehr geht einfach nicht an dieser Stelle. Dazu fehlt es am Platz. Deshalb heißt es etwa bei den Reichsstadttagen immer eher aussuchen und entscheiden, welche Flagge aus welchem Grund zum Zug kommen darf.

Rainer Habel legt die Fahnen zusammen und räumt sie auf.
Das geschieht in enger Abstimmung mit der Verwaltung. Johann Kempter vom Rothenburg Tourismus Service (RTS) spricht da zusammen mit Rainer Habel ein gewichtiges Wort. Nicht selten spielt bei der Wahl auch die Farbe der Fahne mit oder ganz einfach etwas auch das „Bauchgefühl“, räumt Rainer Habel schmunzelnd ein.
Diesmal schmückten unter anderem die Städtefahnen von Ochsenfurt, Nürnberg, Schweinfurt, Bad Windsheim, Athis-Mons und Dinkelsbühl die Hauptfassade des Rathauses. Darunter mischten sich auch Flaggen vom Freistaat Bayern, vom Bezirk Mittelfranken und – als Besonderheit – die Jubiläumsflagge der Städtepartnerschaft mit dem französischen Athis-Mons (2016 wurden 40 Jahre gefeiert).
Auf der Südseite des Rathauses wehten die Flaggen von Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und Italien im Wind – als Zeichen für die gepflegten Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften sowie für die guten Beziehungen zwischen den Nationen.
Längst sind alle Fahnen und Flaggen wieder abgenommen am Rathaus und befinden sich im Depot, wo sie gefaltet, auf die Stange gerollt und dann stehend oder liegend verstaut werden. Auf der gelben Kappe, dem Endstück der Fahnenhalterung, ist mit schwarzer Schrift vermerkt, um welche Fahne es sich handelt. Damit man sich beim Aussuchen das aufwändige Aufrollen sparen kann.
Früher wurden die Fahnen fürs Beflaggen des Rathauses von den verschiedenen Städten ausgeliehen, nach Rothenburg geschickt und gingen von dort postwendend wieder zurück. Das wurde mit der Zeit aber zu teuer. Viele Städte überließen deshalb Rothenburg lieber ihre Fahnen. Im Depot im Bauhof sammelte sich eine stolze Vielfalt an. -ww-