Ausgelassene Stimmung und närrisches Treiben in der Reichsstadthalle
ROTHENBURG – Die närrische Jahreszeit ist auch in Rothenburg wieder eingezogen. Dies haben die Faschingshungrigen am Samstag beim traditionellen Kinder- und Sportlerfasching des TSV Rothenburg in der Reichsstadthalle bewiesen.
Nach 17 Jahren Sportlerfasching haben die Organisatoren vom TSV noch einmal die Ärmel hoch gekrempelt, damit das närrische Volk ausgelassen gemeinsam feiern kann und sich die Reichsstadthalle wieder in eine Faschingshochburg verwandeln kann. 18 Jahre Sportlerfasching heißt: Alles im großen Saal: Bar, Wein- und Pilsbar und Musik.
Am Abend ging es heuer etwas zaghaft los, aber zu fortgeschrittener Stunde füllten sich dann die Tischreihen mit lustigen Gesellen wie feschen Mädels und Früchtchen, Teufeln und Hexen, Piraten und Punkern, Schwänen, Engel sowie Einhörner und sonstigem Getier. Außerdem waren jede Menge pelzige und grimmige Gestalten mit von der Partie. Die Rothenburger haben sich auch dieses Jahr wieder einiges bei der Kostümierung einfallen lassen, um die Faschingsfete zum Brodeln zu bringen.
Musikalisch wurde das närrische Treiben dieses Jahr wieder von der Band „Stream” angeheizt. Die drei Musiker brachten ein regelrechtes Stimmungsfeuerwerk mit Titeln aus der Oldie-Zeit, der aktuellen Stimmungs- und Popmusikszene zum Besten, sodass die Tanzfläche teilweise regelrecht überquoll. Immer wieder zogen die Faschingsbegeisterten mit einer spontanen Polonaise durch die Reichsstadthalle.

Gute Choreografie: Viel Applaus gab es für die Tanzsportgarde aus Ippesheim. Fotos:Schulze
Der Bar-Bereich mit Rothenburgs längster Theke erlebte, diesmal wieder im Saal, traditionell großen Zulauf. Für das leibliche Wohl wurde mit Pizzas von der Pizzeria Berni aus Buch am Wald bestens gesorgt. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgiebig gefeiert, geschunkelt und getanzt. Für den Veranstalter ein eindeutiges Zeichen, dass dieser Sportlerfasching, im übrigen der einzige große Saalfasching in Rothenburg, gut angekommen ist.
Auch der TSV-Nachwuchs stand den Großen beim Faschingstreiben in nichts nach. Heuer gab es wieder den Faschingsumzug für die Kinder am Nachmittag. Und auch dieses Jahr zur allgemeinen Freude war der Tauberesel wieder mit dabei und das in zweifacher Ausführung. Die beiden Esel Günter und Düsel, schon alte Bekannte beim traditionellen Kinderfasching, führten den Umzug hinter der Blaskapelle aus Adelshofen an und waren bei allen die vielbestaunte Sensation. Der närrische Zug war wieder an der Luitpoldschule gestartet und zog über die Galgengasse zum Marktplatz und dann zur Reichsstadthalle. Am Marktplatz wurde die bunte Schar von TSV-Vereinsvorsitzenden Dieter Kölle und Oliver Rapke im Namen der Stadt begrüßt und mit einem Bonbon-Regen empfangen.
Hunderte Kinder und Jugendliche tobten dann, begleitet von ihren Eltern und Großeltern in ausgelassener Stimmung und originellen Kostümen durchdie Reichsstadthalle. Nach wie vor standen wieder Cowboys und Indianer, Prinzessinnen und Feen, Clowns und Bienen, Seeräuber, Teufel und Zauberer sowie viele andere verwegene Gestalten bei der Maskerade hoch im Kurs. Voll auf ihre Kosten kamen die Steppkes bei der großen Polonaise. Zwischendurch ging immer wieder ein Bonbon-Regen nieder, was bei Klein und auch Groß gut ankam. Für beste Stimmung sorgten die drei Clowns Charly, Wolfi und Jürgen unterstützt vom pinken Kätzchen Eva sowie DJ-Dame Curry, die mit einer professionellen Musikanlage die Rasselbande zum Tanzen animierte und immer wieder auf die Wünsche der Kinder einging.
Ein Ereignis am Nachmittag war auch der Auftritt der Tanzsportgarde aus Ippesheim, die bereits zum dritten Mal eine Stippvisite in der Reichsstadthalle abhielt und Ausschnitte aus ihrem Tanzprogramm der begeisterten Narrenschar zeigten. Für Stärkung zwischendurch sorgten die vielen Helfer mit einem reichhaltigen Angebot von Wurstsemmeln und selbstgebackenen Kuchen. Ein Aufgebot an „guten Geistern“ trug zum Gelingen der Veranstaltung bei und beteiligte sich auch am großen Reinemachen. ms