Bürgersolar Rothenburg erwirtschaftete 200000 Euro Gewinn
ROTHENBURG – Bei über 1,8 Millionen Euro Geschäftsguthaben, mit 31 Photovoltaikanlagen bei einer Gesamtfläche von fast 28 000 Quadratmetern (mehr als die Fläche von vier Fußballfeldern) und einer Dividendenauszahlung von 5 Prozent hatten die Mitglieder bei der Generalversammlung im Saal des Hotels zum Rappen allen Grund zum Applaudieren.

Mit ihren 31 Anlagen – wie hier auf Neusitzer Bauhof – erzeugte die Bürgersolar 2015 knapp 3 Millionen Kilowatt Strom. Foto: Scheuenstuhl
Vorstandsvorsitzender Robert Gehringer konnte auf ein erfolgreiches vergangenes Geschäftsjahr zurückblicken. Seinen Angaben zufolge verzeichnete die Energiegenossenschaft per 31. Dezember 2015 333 Mitglieder und 3657 Geschäftsanteile. Daraus ergibt sich ein Geschäftsguthaben von 1,828 Millionen Euro. In dem überdurchschnittlichen Sonnenjahr 2015 konnte die Bürgersolar Rothenburg o.d.Tbr. eG mit ihren Anlagen wiederum einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit einer Gesamtleistung von knapp 2964 Kilowatt-Peak wurden 2976492 Kilowattstunden Strom erzeugt und 950000 Euro an Einspeiseerlösen erwirtschaftet. Durch die Produktion dieser erneuerbaren Energie konnte im vergangenen Jahr der Kohlendioxid-Ausstoß um 1935 Tonnen vermieden werden, gleichzeitig sicherte die Genossenschaft für 745 Vierpersonen-Haushalte die Stromversorgung. Aktuell wird das Thema erneuerbare Energien durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen (neue EEG Novelle) weiter erschwert. Die Genossenschaft ist aber zum richtigen Zeitpunkt gestartet und ist somit für die Schaffung einer energieautarken Region richtig unterwegs. Großer Dank ging bei der Versammlung an die HEG Energie GmbH & Co. KG für die gute Zusammenarbeit im technischen Bereich und bei der Umsetzung der verschiedenen Wartungsarbeiten. Als wesentlichen Vorteil gegenüber manch anderen Energiegenossenschaften gilt auch das große ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter der VR-Bank Mittelfranken West. Dieses Engagement wurde in den Ausführungen des Vorstandes und auch durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Schneider besonders gewürdigt.
Aufgrund des guten Sonnenjahres wurde in 2015 ein Gewinn von über 200000 Euro erwirtschaftet, nach Steuerzahlungen über rund 60000 Euro verbleibt ein Jahresüberschuss von 140801,04 Euro. Der Vorstandsvorsitzende zeigte sich mit der Entwicklung in 2015 sehr zufrieden und bezeichnete die Energiegenossenschaft als „Gewinn für alle“. Die Genossenschaftsmitglieder unterstützen das Projekt Energiewende und erhalten im Vergleich zu vielen Daxkonzernen keine „Mini“- sondern eine „Maxi-Dividende“ von 5 Prozent auf ihr Geschäftsguthaben. Weiter profitiert der Bund und die örtlichen Kommunen durch Steuerzahlungen ebenfalls vom guten Ergebnis unserer Genossenschaft, so Robert Gehringer. Seit Gründung der Genossenschaft im Jahr 2009 wurden bereits knapp 250000 Euro an Steuergeldern gezahlt. Die guten Ergebnisse bestätigen, dass die Bürgersolar Rothenburg die Erwartungen im Bereich erneuerbare Energien voll erfüllt habe, so Stadträtin Edith Hümmer in ihrem Grußwort. Die Gründung der Genossenschaft vor gut sieben Jahren durch die VR-Bank war ein wichtiger Schritt. Damals konnten sich viele Bürger beteiligen, die selbst keine eigenen Dachflächen für die Energiegewinnung nutzen können, betonte Edith Hümmer in Vertretung von Oberbürgermeister Walter Hartl. Vom bayerischen Genossenschaftsverband gratulierte Max Riedl zu dem guten Ergebnis und referierte kurz zu aktuellen Energiethemen. In seinem Fazit fasste er zusammen: „Energiewende funktioniert am besten dezentral und regional, es ist an der Zeit, die Menschen richtig zu informieren und mit auf diese einmalige Reise zu nehmen.“ In der weiteren Tagesordnung votierten die 94 anwesenden Mitglieder einstimmig für die Gewinnverwendung und Rücklageneinstellung und beschlossen die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. eb