Seniorenfrühstück lockte mit guten Gesprächen und Informationen
ROTHENBURG – Nach der ausverkauften Seniorenfaschingsveranstaltung konnten sich das Organisationsteam des Seniorenbeirates um Burkhart Eugen sowie Pfarrer Herbert Dersch als Hausherr im Wildbad zur jüngsten Auflage des Seniorenfrühstücks erneut über einen bis zum letzten Platz besetzten Theatersaal freuen.
![]()
Das Seniorenfrühstück im Wildbad war erneut sehr gut besucht. Fotos: Schmitz
Die fleißigen Mitarbeiterinnen der Gastronomie des Hauses servierten das Frühstück an die Tische, an denen anregende Gespräche zwischen den Senioren entstanden. Nach der Mahlzeit wurde den Gästen Information und Schulung zum Thema „Notruf 112“ geboten. Hierzu waren Bernd Neefischer, Rettungssanitäter und Disponent bei der Integrierten Leitstelle Ansbach, sowie Werner Holzberger vom Bayerischen Roten Kreuz Rothenburg gekommen.
Neefischer erläuterte in seinem mit Bildern unterstützten Vortrag Zuständigkeit, Organisation und Verfahrensabläufe der Notrufzentrale. Die Leitstelle ist zuständig für die Landkreise Ansbach und Neustadt/Aisch. Sie disponiert alle eingehenden Notrufe für Feuerwehr-, Rettungs- und Notarzteinsätze sowie Hubschrauberrettung. Die Zentrale verfügt über sieben digital ausgestattete Kommandoplätze und ist rund um die Uhr mit mindestens einem Disponenten und zwei Koordinatoren besetzt. Gearbeitet wird in 12-Stunden-Schichten, in denen durchschnittlich 225 eingehende Anrufe bearbeitet werden, also alle drei Minuten ein Notruf pro Sachbearbeiter. Die Dauer der Telefonate beträgt im Schnitt eine Minute.
![]()
Werner Holzberger bei der Herzmassage.
Die alarmierenden Anrufer werden zunächst nach genauen Ortsangaben und Verletzten befragt, damit der Disponent im Hintergrund unverzüglich die gebotenen Hilfsmaßnahmen auslösen kann. Falls erforderlich führt der Disponent den Anrufer mit für die Rettung erforderlichen Anleitungen solange durch das Telefonat, bis die Einsatzkräfte am Unfallort angekommen sind und übernehmen.
Gemeinsam mit Werner Holzberger simulierte er den Ablauf eines Herzinfarkt-Notrufes. Holzberger meldete, er habe eine leblose Person aufgefunden. Bernd Neefischer leitete ihn an, eine Herzdruckmassage (an einer Puppe) durchzuführen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsteams nach zehn Minuten aufrecht zu erhalten.
In einer regen Diskussion wurdeauch mitgeteilt, dass der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem BRK einen speziell für die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Senioren ausgerichteten kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs anbietet.