Die Rothenburger Ickelsamer-Mittelschule verabschiedet ihre aktuellen Absolventen mit einem guten Gefühl
ROTHENBURG – Viel Erfreuliches konnte Schulleiter Markus Heindl bei der Abschlussfeier der neunten und zehnten Klassen der Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg in der vollbesetzten Aula berichten. Die Abschlussprüfungen hätten erfreuliche Ergebnisse gebracht und kein Absolvent stehe „ohne Perspektive“ da, stellte Heindl in seiner Rede heraus.
Insgesamt 142 Absolventinnen und Absolventen aus den neunten und zehnten Klassen wurden jetzt feierlich und mit besten Wünschen verabschiedet. Von 105 Teilnehmern, die sich der besonderen Prüfung zum Qualifizierenden Abschluss der neunten Jahrgangsstufe unterzogen haben, waren 67 erfolgreich. Das bedeutet, dass 64 Prozent den Quali geschafft haben. Dies sei eine „respektable Leistung“, sagte Markus Heindl.
Aus der Praxisklasse P9 haben sich 13 Schüler der Prüfung zum Hauptschulabschluss unterzogen, und alle 13 waren erfolgreich, stellte Schulleiter Heindl in seinem Bericht heraus. Neun Schüler gehen in die Ausbildung, die anderen weiterhin in die Schule. In zwei zehnten Klassen bereiteten sich 36 Schüler auf die Mittlere-Reife-Prüfung vor. Von diesen waren 33 erfolgreich, was einer Quote von 92 Prozent entspricht.
Von den Abschlussschülern beginnen 19 eine Ausbildung, 15 besuchen weiterführende Schulen. Erstmals sei heuer eine sogenannte „Vorbereitungsklasse“ V2 im Prüfungsjahr angekommen und alle hätten die Mittlere Reife bestanden, ließ der Schulleiter wissen und zollte diesen seinen Respekt. „Insgesamt war es ein sehr erfolgreiches Schuljahr für uns alle“, sagte Heindl.
Lernen und die Vorbereitung auf das Berufsleben seien schon lange nicht mehr auf die Schule beschränkt. Man arbeite mit vielen Firmen in Projekten zusammen. Unterstützung erfahre man durch einen aktiven Förderkreis und engagierte Elternbeiräte, die sich heuer viele Gedanken zu einer Erziehungspartnerschaft gemacht und eine Petition auf den Weg gebracht hätten.
„Unsere Schule hat ein tolles, engagiertes Kollegium – und damit meine ich nicht nur die Lehrkäfte, sondern alle Mitarbeiter unserer Mittelschule“, führte Markus Heindl in seiner Rede aus. „Eine Schule ist immer so stark wie das gesamte Team“, meinte er und bedankte sich bei all denen, die – oft im Hintergrund – mit Ideen, Zeit, Engagement und Herzblut diese Arbeit mittragen.
„Rohbau steht“
An die Entlassschüler gerichtet, drückte er deren persönliche Entwicklung am Bild eines Baues aus. Heute würden sie ihre Baustelle „Quali“ oder „Mittlere Reife“ verlassen. „Nun steht der Rohbau und es liegt an euch, ihn so einzurichten, dass ihr euch langfristig darin wohlfühlt und ihn mit Leben füllt“, sagte Heindl und wünschte ihnen „einen klaren Blick auf euren Lebens-Bauplan und die Ausdauer, diesen auch umzusetzen“.
Als Vertreterin von Stadt und Schulverband würdigte Bürgermeisterin Jutta Striffler die „hervorragenden Notendurchschnitte“ als gute Fundamente, auf die man aufbauen könne.
Sie überreichte Geldpreise an die Besten: Maxi Naser aus Gebsattel (Klasse 9a / Notendurchschnitt 2,1), Pascal Hanek aus Rothenburg (9b / 1,6), Lea-Maria Stegmann aus Gallmersgarten-Steinach/Ens (9BO / 2,0), Tobias Konsolke (9P / 2,4), Sabrina Hochbauer aus Rothenburg und Tobias Schmider aus Windelsbach-Linden (beide 10M / 2,1) sowie Jasmin Weilpoltshammer aus Rothenburg (V2 / 1,7).
Für besonderes soziales Engagement wurde Tamara Kößer (9b) durch den Rotary-Club ausgezeichnet. Unter anderem absolvierte sie ein freiwilliges soziales Schuljahr im Kindergarten „Zum guten Hirten“ in Oberscheckenbach.
„Ihr seid am Ziel, die Wege werden sich trennen und ihr schaut mit großer Neugier in die Zukunft“, wandte sich die Elternbeiratsvorsitzende Manuela Hertlein in ihrem Grußwort an die Absolventen. Die Schülersprecher Selena Fisicaro (9b) und David Moll (M10) blickten auf eine „Schöne, nicht immer einfache, aber dennoch tolle Schulzeit“ zurück und dankten den Lehrkräften für ihre Ausdauer und Geduld, aber auch für „die Kraft, die ihr Lehrer uns immer wieder gegeben habt“.
Die Klassenleiter entsprechend verabschiedet haben Poetry-Slam und Marcel Di Prima (V2). Als Moderatoren führten Tamara Kößer und Eugen Berkmüller (beide 9a) gekonnt durch das abwechslungsreiche Programm der Abschlussfeier. Für den musikalischen Rahmen sorgte unter anderem die Schulband. Am Ende konnten alle Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. hap