„Tag der offenen Tür“ einmal anders an der Valentin-Ickelsamer-Mittelschule
ROTHENBURG – Die Mittelschule präsentierte sich in neuer Form der Öffentlichkeit – und das mit vollem Erfolg. So ließe sich das Lichterfest der Valentin-Ickelsamer-Mittelschule in einem Satz zusammenfassen.
![]()
Die Bläserklasse unter Leitung von Maria Wernick eröffnete die innovative Veranstaltung.
In den vergangenen Jahren gestalteten die Schüler einen „Tag der offenen Tür“, der immer samstags stattfand. Heuer war der Wunsch, die Eltern und Gäste zu einem anderen Format einzuladen und diese Idee fand hervorragende Resonanz.
Von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr präsentierte sich die Mittelschule mit Aktionen, Ausstellungen, Vorführungen und Ständen, die sich alle um das Thema Licht drehten. Wer wollte, konnte sich auf den „Licht aus“-Parcour für alle Sinne einlassen, die Aufführungen des Schwarzlichttheaters besuchen, Lichtinstallationen bewundern oder ein Quiz zu Sternbildern lösen.
Tolle Effekte ergaben die Bewegungsfotos mit Langzeitbelichtungen. Jeder konnte nach eigenen Ideen Lichtertüten gestalten und Leuchtbänder anfertigen. Vertreter der Ausbildungsoffensive Bayern gaben eine Anleitung, nach der sich jeder eine batteriebetriebene LED-Beleuchtung bauen konnte, um nur einige Beispiele für das vielseitige und interessante Programm zu nennen. Dieses war so prall gefüllt, dass die Besucher zu tun hatten, um alle Stationen zu besuchen und sich auch noch eigenes Stockbrot an den Feuertonnen im Pausenhof zu backen.
![]()
Beeindruckender Lichtertanz im Schwarzlichttheater. Fotos: privat
Pünktlich eröffnete die Bläserklasse die Veranstaltung. Im Anschluss begrüßten Schülersprecherin Lara Veeh und Rektor Markus Heindl die zahlreichen Gäste in der Aula. Stellvertretend für die Stadt und den Schulverband waren Bürgermeister Dieter Kölle und etliche Bürgermeister der Umlandgemeinden gekommen. Lara Veeh gab einen Überblick über das Abendprogramm und dankte mit Rektor Heindl allen Akteuren für die „hervorragende Vorbereitung“ sowie den Gästen für ihr Kommen.
Dies sei gleichzeitig Lob, Anerkennung und Ansporn für die Arbeit an der Mittelschule. Ein weiterer Dank ging ebenfalls an die Mitglieder des Elternbeirates unter Vorsitz von Gabriel Kastner für die „tolle Verköstigung“ an diesem Abend.
Ein weiterer musikalischer Gruß der Bläser leitete in den Abendverlauf über. Nach intensiven zweieinhalb Stunden lockte die Bandklasse mit zwei Aufführungen in die Aula zum gemeinsamen Abschluss. Schüler hatten einen Lichtertanz choreografiert, wobei der Funke schnell übersprang und zum Mitmachen animierte. Zum krönenden Schluss lud Rektor Heindl alle Besucher ein, auf den Pausenhof zu gehen und die angekündigte Überraschung zu bestaunen. Es war der Schule gelungen, eine Pyrotechnikfirma aus Marktbreit als Sponsor zu gewinnen und diese verzauberte die staunenden Besucher mit einem minutenlangen gigantischen Feuerwerk, das weit über Rothenburgs Grenzen hinaus zu sehen war. mh