Auch in der 23. Runde bleibt Kunst Kultur Korn sich und seinen Ansprüchen treu
ROTHENBURG – Kunst Kultur Korn geht in die 23. Runde – und setzt dabei auf die gewohnt abwechslungsreiche und erfolgreiche Mischung aus Kabarett, Musik (von E bis U) und bildender Kunst. Heute, Freitag, beginnt der Vorverkauf. Es ist der übliche Ansturm auf die Karten zu erwarten.
![]()
Verbindet Pop und Weltmusik: „Fjarill“ mit Hanmari Spiegel (Geige und Gesang). Fotos: privat
Die Retrospektive des in Rothenburg geborenen Künstlers Heinz Gustav Mauer, der 2016 in Nürnberg verstorben ist, begleitet das aktuelle Programm vom Start über den Jahreswechsel hinweg bis zum Ausklang. Der Titel der Ausstellung lautet „Kunst ist meine Sprache, mein Ausdruck…“ Die Bilder des gebürtigen Rothenburgers schmücken die Galerie im ersten Stock der Kulturhalle vom 21. September bis zum 30. April.
Echte Marke
Am Freitag, 28. September, gibt mit der „Blues Company“, eine echte Marke der Blues-Szene das Zeichen zum Einstieg ins Musikprogramm: Das Ensemble ist Preisträger der Deutschen Schallplattenkritik, zählt zu den Wegbereitern des Blues in Deutschland und gehört zu den erfolgreichsten und beständigsten Bluesbands.
Christian Springer eröffnet am Freitag, 5. Oktober, den Kabarett-Reigen in der aktuellen Reihe. Er gastiert mit seinem neuen Soloprogramm „Alle machen, keiner tut was“. Springer ist eines der Aushängeschilder des deutschen Kabaretts. Als einer der Gastgeber der BR-Fernsehreihe „Schlachthof“ sammelt er gern Haudegen und „Newcomer“ der Szene um sich. Er engagiert sich humanitär in besonderer Weise, geht dorthin, wo große Not herrscht.
Mit seinem von ihm gegründeten Verein „Orienthelfer“ unterstützt er Opfer des Syrienkrieges. Mit seinem neuen Soloprogramm „Deppenmagnet“ schließt sich Günter Grünwald am Freitag, 19. Oktober, an. Der durch seine Fernsehsendung „Grünwalds Freitagscomedy“ bekannte Kabarettist bezeichnet sich ironisch als Botschafter des guten Geschmacks und persifliert die täglichen Auswüchse in der Politik und Gesellschaft.
Als Formation, die bei Kunst Kultur Korn schon fast Tradition hat auf der Liste der Gäste, spielt das Pasadena Roof Orchestra auf am Mittwoch, 7. November. „Rhytmus is our Bussiness“ heißt das Programm. Seit drei Jahrzehnten begeistert das in England beheimatete Orchester mit einer Mischung aus Swing und Tanzmusik der 20er bis 40er Jahre.
Es geht weiter mit einem inzwischen traditionellen Gastspiel am Freitag, 9. November. Im Rahmen des Rothenburger Märchenzaubers macht das Orchester der Russischen Kammerphilharmonie unter Jury Gilbo wieder Halt in Rothenburg. Mit einem breit gefächerten Repertoire für Jung und Alt unter dem Titel „ Große Klassik für kleine Hörer“ wird das Ensemble aufhorchen lassen.
Passt in keine Schublade
„Kom hem“ heißt es beim Konzert von „Fjarill“ am Freitag, 16. November. Das Musikerduo Aiono Löwenmark (Piano-Gesang) und Hammari Spiegel (Geige, Gesang) vertritt ein Musikgenre, das in keine Schublade passt. Bei ihnen verbindet sich Popmusik und Weltmusik mit klarem intimen Sound.
Programmpunkt drei jener Sparte, in der sich darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) und Musik in satirischer oder polemischer Form der Satire verbinden: Am Donnerstag, 22. November, gastiert Mathias Tretter, Deutscher Kleinkunstpreisträger, mit seinem aktuellen Kabarettprogramm „Pop“. Er widmet sich dabei dem Irrsinn der postdemokratischen Gesellschaft von Pop bis Populismus, geht dabei höchst polemisch und komisch aktuell zur Sache.
„A Tribute tu Johnny Cash“ lautet der Titel des Gastpiels mit Cash Bags am Freitag, 11. Januar. Die Band um den charismatischen US- Sänger Robert Tyson gilt als authentischste Revival Band des US-Countrysängers Johnny Cash in Europa. Sie kommt in Klang und Erscheinungsbild seinem berühmten Vorbild sehr nahe.
Seit 1996 reist Quadro Nuevo durch die Welt, stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Dabei lässt sich das Ensemble inspirieren von anderen Kulturen und deren Menschen. Am Freitag, 8. Februar, gastiert das mit dem Mehrfach-Echo gekrönte Ensemble mit seinem Programm „Fyling Carpet“ unter dem Sterndach der Kornschen Kulturhalle.
Am Donnerstag, 21. Februar, schaut Ingo Appelt mit seinem Programm „Besser…ist besser!“ vorbei bei Kunst Kultur Korn. Der bekannte Kabarettist ist unter anderem Gastgeber der Sendung „Kabarett aus Franken“ und Dauergast bei Dieter Nuhr im ersten Programm (ARD). Gern greift er Themen auf, die andere beschämt links liegen lassen. Dabei findet er simple Lösungen für die kompliziertesten Probleme.
Freunde von A-Cappella-Kunst können am Freitag, 1. März, auf ihre Kosten kommen beim Gastspiel von „Cash’n Go“ in Zusammenarbeit mit der Windelsbacher Kulturinitiative „WIKI“. Die sechs Musiker begeistern unter anderem auch mit herrlichen Persiflagen von Hits der Bee Gees oder von Freddy Mercury. Das aussergewöhnliche Gesangsensemble begeisterte bereits 2013 vor ausverkauften Haus die Freunde der A-Cappella-Musik.
Zwei Tage vor dem irischen Nationalfeiertag St. Patricks Day am Sonntag, 15. März, gibt’s eine Verbeugung vor der kleineren der beiden großen britischen Inseln. Am Freitag, 15. März, bringt die Gruppe „Cara“ Irish Folk mit in die Halle.
Aufregender Sound
Die Band gilt als eine der gefragtesten ihres Genres und ist schon mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. „Cara“ bringt Musiker aus Schottland und Deutschland zusammen und verbindet die reichen Musiktraditionen ihrer Heimatländer mit der Irlands zu einem aufregenden und einzigartigen Sound.
Fast schon ein Dauergast bei Kunst Kultur Korn ist der bekannte Kabarettist Urban Priol. Am Donnerstag, 4. April, präsentiert er als Schlusspunkt der Reihe sein neues Soloprogramm „gesternheutemorgen“. Neben dem Heute, das morgen schon ein Gestern sein wird, gönnt sich der Spötter in unvergleichlichem Parforceritt auch einen spekulativ-utopischen Ausblick auf die Zukunft. -ww-
Nähere Informationen gibt es unter www.kkk.rothenburg.de. Karten sind ab heute, Freitag, 27. Juli, bei Reservix (www.reservix.de) oder beim Ticketservice (09861) 704-23 erhältlich. Alle Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr, mit Ausnahme der Russischen Kammerphilharmonie, die schon ab 19 Uhr unterm Sterndach gastiert.